Habt Ihr Euch schon einmal gefragt, warum Hühner und andere Vögel eigentlich keine kugelrunden Eier legen? Ein Grund dafür ist, dass ovale Eier, so wie wir sie kennen, nicht so leicht wegrollen.

Es gibt aber noch einen anderen Grund: Obwohl die Eierschale so dünn ist, bewirkt die Form des Eis, dass es ein sehr hohes Gewicht aushalten kann.

Lade hier die Anleitung als PDF herunter!

KaLi Schlaufuchs ist auf Deine Beobachtungen und Antworten gespannt, die Du in Dein Forscherprotokoll einträgst und dann an KaLi Schlaufuchs schickst: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)


Wo ist hier die Verbindung? (CC-BY-SA 4.0)

Erklärung

Die vier Eier halten eine sehr große Last aus, bestimmt konntest Du Dich mit etwas Vorsicht auf das Brett auf den Eiern stellen. Wenn der Rand unten ganz sauber und das Ei fehlerfrei ist, hält jedes Ei 80 - 90 kg aus! Das haben Wissenschaftler/innen vor einigen Jahren getestet. Warum ist das so? Die Eier sind "Kuppeln", in der Bautechnik sprechen wir auch von "Bogen". Das meint hier nicht den Flitzebogen!

Wenn wir einen Bogen um seine eigene Achse drehen, bekommen wir eine Kuppel:


(CC-BY-SA 4.0)

Das Prinzip ist in beiden Fällen das gleiche: Die Kräfte, die von oben auf den Bogen oder die Kuppel wirken, werden zur Seite und dann in den Boden abgeleitet. Dabei wird ein in Teil der senkrechten Kraft wird dabei in eine waagerechte Kraft umgeleitet.

(CC-BY-SA 4.0)

Wichtig ist deshalb, dass der Bogen und die Kuppel gut im Boden verankert ist, ansonsten wird der Bogen an den "Füßen" (Fußpunkten) oder die Kuppel am "Fußring" auseinandergedrückt.