Vor langer Zeit (vor der Erfindung des Handys) gab es Telefone mit Schnur! Da musste man immer in der Nähe des Telefonanschlusses bleiben und konnte nicht mit dem Telefonhörer herumlaufen.

Heute wollen wir auch ein Schnurtelefon bauen, aber eines der anderen Art! Wir werden dabei etwas über den Schall und seine Ausbreitung lernen!

Lade hier die Anleitung als PDF herunter!

KaLi Schlaufuchs ist auf Deine Beobachtungen und Antworten gespannt, die Du in Dein Forscherprotokoll eintragen und dann an KaLi Schlaufuchs schicken kannst. Oder du schreibst deine Antwort einfach als Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

File:Rotary dial telephone.svg
Solche Telefone gab es vor 30 Jahren. Damals gab es auch noch keine Tasten zum Wählen der Nummer, sondern "Wählscheiben". Frag' einmal Deine Eltern! (gemeinfrei)

Erklärung

Töne und Schall sind Wellen in der Luft. Sie breiten sich ähnlich aus wie Wasserwellen, es gibt aber einen wichtigen Unterschied: Bei Wasserwellen schwingt das Wasser auf und ab. Bei Schallwellen schwingt die Luft "vor und zurück". Wenn Du also in die eine Dose sprichst, wird der Boden zum Schwingen (vor und zurück) angeregt. Über die Schnur überträgt sich diese Schwingung auf die andere Dose, die wirkt wie ein Lautsprecher.

https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3f/PSM_V13_D181_Sound_wave_propagation_along_a_cylinder.jpg
Die Schallwellen der Stimmgabel regen die Luft zum Schwingen an. Die Moleküle der Luft bewegen sich dabei vor und zurück, der Ton bewegt sich im Bild von links nach rechts (Bild gemeinfrei).